Aktionstage im November
- Details
Im Rahmen der Vorweinachtsausstellung des Heimat-und Kulturkreises
Fußgönheim hat auch das Kartoffelmuseum am 09.11.,10.11.,16.11. und
17.11.24 jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
An diesen Tagen werden von der Pfälzer Grumbeere Erzeugergemeinschaft
Kartoffeln zur Verkostung und zum Verkauf angeboten. Eine Botschafterin
für Agrarprodukte steht für Fragen zum Kartoffelverzehr und zur Zubereitung
von Kartoffeln zur Verfügung.
Kerwe und Grumbeere
- Details
Das Kartoffelmuseum war erneut beim traditionellen Umzug der Fußgönheimer
Brauchtumskerwe vertreten!
Dabei fanden die Grumbeere eines voll beladenen Leiterwagens bei den zahlreichen
Zuschauern großen Anklang und reißenden Absatz.
Das Kartoffelteam war voll beschäftigt, hatte aber große Freude am Interesse und
Entgegenkommen des Publikums. Diese Arbeit hat Spass gemacht!
Die Grumbeerpäckchen wurden vom Kartoffelpackbetrieb der Helma Südwest GmbH
gespendet.
Jetzt geht´s los... Das Grumbeereteam
"Mit der Pfälzer Kartoffel um die Welt"
- Details
Erlebnistour des Rhein-Pfalz-Kreises auch zu Gast im Kartoffelmuseum!
Näheres und Termine:
https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/global-lokal-erleben
Dr. Ludwig von Heyl verstorben
- Details
Am 18. März 2024 ist Dr. Ludwig von Heyl auf dem Nonnenhof in
Bobenheim-Roxheim verstorben.
Dr. von Heyl war lange Jahre Vereinsvorsitzender des Deutschen
Kartoffelmuseums. Er hat die Arbeit des Vereins währen dieser Zeit
geprägt und die Museumsentwicklung sehr erfolgreich und ziel-
strebig vorangetrieben.
Die Mitglieder und der Vorstand unseres Vereins waren und sind ihm
äußerst dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Historiker Helmut Seebach und die Kartoffelkultur in der Pfalz
- Details
Im Rahmen der „Veranstaltungen im Museum“ war der Historiker und Volkskundler Helmut Seebach Gast im Kartoffelmuseum und referierte über die Entwicklung der Pfälzischen Landwirtschaft. Sein Schlaglicht war an diesem Abend die Kartoffelkultur in der Pfalz und die Ausbreitung der Kartoffelkultur in Europa. Er gab im Kern zu verstehen, dass es eigentlich Schweizer Siedler waren, die offensichtlich die Grundlagen des Kartoffelanbaus in der Pfalz legten. Die Siedler ließen sich Ende des 17. Anfang des 18. Jahrhunderts in der nach Seuchen, Kriegen und Hungersnöten äußerst bevölkerungsarmen Region nieder und hatten dabei wohl die ersten Kartoffeln „im Gepäck“- der Beginn eines Entwicklungsprozesses der Knolle zum Grundnahrungsmittel.
Der den Pfälzern in der Folge oft zugeschriebene Beitrag zur Ausbreitung der Kartoffel in Europa (Jütland, Irland, St.Petersburg,…) ist wohl im Wesentlichen auch weitergewanderten Schweizer Siedlern zuzuordnen.
Schwere Kost für den Pfälzer und nachdenklich stimmend, so Helmut Seeebach, in Anbetracht der Strömungen wie den „100% Pfälzer“ -Hype …
Buchtipp: Geschichte der Pfälzischen Landwirtschaft
In Schlaglichtern
Helmut Seebach,Bachstelz-Verlag
Auch im Museum erhältlich!
Begrüßung: Johannes Zehfuß,Vorsitzender DKM Vortrag: Helmut Seebach